die Organisierung eines Feuerwehr-Corps zu übernehmen, ich stehe überhaupt in dieser Richtung meine geringen Kräfte, falls es beliebt, sich derselben zu bedienen, gerne zur Disposition.
Mit der Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung habe ich die Ehr zu sein.
Cham 5. Februar 1864
gehorsamer Diener
Karl Denk
Diesem fügte er eine Aufstellung über die Kosten für die notwendigen Geräte, Ausrüstungsgegenstände, Kleiderkosten, sowie eine Liste der dazu nötigen Mannschaft bei.
Bei den letzten Positionen der Schirmmützen und Waffenröcke dürften zusammen etwa um 200 Gulden zu hoch berechnet sein, da die Uniformen für das komplette Korps in Ansatz gebracht worden sind. Die Mannschaft dürfte aber dadurch eine Abminderung erleiden, daß für einige Spritzen (ich kann deren nämlich nur 5 aus eigner Anschauung) muß die volle Bedienungsmannschaft notwendig ist; und ferner darf auch angenommen werden, daß ein großer Teil der freiwillig eintretenden Bürger sich auf eigene Kosten requiriren wird. Also, wie gesagt, diese Position dürfte um etwa 400 Gulden zu hoch gegriffen sein.
So geschehen zu CHAM 15. Oktober 1864
Voranschlag der Kosten, welche die Errichtung einer wohlgerüsteten Feuerwehr in Cham verursachen dürften.
1 Steigerhaus von, erbaut nach beiliegendem Plane
- leider nicht mehr vorhanden
- Laut Aufstellung des Zimmermeister Wiesbauer, nach Anschlag des Wagner Fischer 275,59
1 Requisitenwagen ca. 25 fuß 30.-
30 Stumhauben (Feuerwehrhelme) von Blech, schwarz, gestrichen mit Stirnleder und Sturmband 66.-
1 Rettungsschlauch 40 m lang von besten Zwilch kostet in der Engelhartlichen Maschinenfabrik in Fürth 48.-
1 Rettungssack mit 4 eisernen Ringen aus derselben Fabrik 7,42
1 Sprungtuch gefertigt aus allerbestem festen Zwilch aus derselben Fabrik, die Elle zu 24 m - Dreimal drei Ellen - so dass das Tuch auf jeder Seite des Quadrates 3 Ellen mißt. Dieses Sprungtuch mit starken Gurten eingefaßt, in der Mitte kreuzweis durchzogen und an jeder Seite mit 6 festen Handschlingen versehen. Der Seiler berechnet diese Gurte zu 4 xn, also zusammen etwa 30 Ellen 2.-
30 Signalpfeifen von Messing mit Quasten aus obiger Fürther Fabrik 24.-
1 Sprachrohr von Messing aus derselben Fabrik 1,12
30 Gürtellaternen von weißem Bleche mit Glas das Stück zu 1,40 42.-
18 Handseile von 60 Fuß Länge 25,12
15 Handseile von 36 Fuß Länge Nach Anschlag des Seilermeisters Heilingbrunner 13,30
30 Leibgurten von Seilerarbeit 15.-
12 Dut – Hörner 7,12
Hierzu kommen noch Auslagen für Schaufeln, Pickeln, Beile, hölzerne Hackenleitern, eine Drahtleiter 50 m lang und der gleichen,
wofür ich die Preise nicht bestimmen kann.
180 Schirmmützen von Segeltuch 108.-
180 Waffenröcke von ungebleichten Leinen fix und fertig 315.-
- Angebot des Schneidermeisters Penzl
974,23 Gulden